Datenschutzerklärung
Wir achten auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten nach den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren über Zweck, Art und Umfang der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
Vorsitzende:
Cornelia Behm
E-Mail:
und beziehen sich ausschließlich auf die Internetadresse
https://www.alleenschutzgemeinschaft
Art. 4 DSGVO Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten
Als personenbezogene Daten werden gemäß Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung) alle Informationen bezeichnet, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Beim Aufrufen unserer Website werden Daten durch den Internetprovider erhoben. Ihr Browser übermittelt diese automatisch, sie werden temporär in den Server-Logfiles gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Art und Version des Browsers, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und den Domainnamen Ihres Internet Service Providers.
Die Protokolldaten dienen nur statistischen Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Online-Angebotes. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Nur wenn der konkrete Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung durch Dritte (Hacking) besteht, werden diese, dann bereits anonymisierten Daten geprüft, um die Sicherheit aufrecht zu erhalten.
Datensicherheit
Dieses Angebot unterstützt den gesicherten Zugriff über das HTTPS/SSL-Protokoll (Secure Socket Layer) für eine sichere Verbindung. Sie erkennen dies an dem grünen Schloss in der Adresszeile Ihres Browsers.
Wir wenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen an, um ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Wir passen die Maßnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung an und achten so auf die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten.
Cookies
Auf unseren Webseiten werden keine für Sie relevanten Cookies gesetzt. Es kommen nur sogenannte Session-Cookies zum Einsatz, welche temporär gespeichert werden (Login-Funktion).
Kontakt
Findet eine Kontaktaufnahme z.B. per E-Mail statt, werden diese Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage, wie auch für Nachfolgefragen gespeichert. Entfällt der Zweck der Speicherung oder läuft eine gesetzlich vorgegebene Speicherfrist ab, werden die Daten gelöscht. Dies geschieht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die von Ihnen angegebene Daten werden grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeitet und genutzt, für die sie erhoben wurden.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Es steht Ihnen jedoch frei auf anderem Wege, z.B. per Telefon oder per Post personenbezogene Daten zu übermitteln.
Online - Spende
Hinweise zum Datenschutz
Wir nutzen das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z.B. Adresse, Bankverbindung etc.) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert.
Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung und der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Spenden
Bei einer Spende erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Spende sowie ggf. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für die Abwicklung des Spendenvorgangs erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Ihre Spende nicht empfangen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO und ist für Abwicklung der Spende erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung der Spende benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Zahlungsdienstleister, Dienstleister für den Versand der Spendenbescheinigung. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Betroffenenrechte (Ihre Rechte)
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Zweck der Erhebung und Speicherung zu erfahren. Weiter haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung zur Speicherung. Dabei entstehen Ihnen keine Kosten.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) haben Sie das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die Information zu welchem Zweck diese verarbeitet werden und deren Speicherdauer.
Weiter haben Sie das Recht ...
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 20 DSGVO (Recht auf Datenübertragbarkeit) Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO (Widerruf der Einwilligung) Ihre Einwilligung jederzeit und kostenlos zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet werden, Art 21 Abs. 1.
Möchten Sie von ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
gemäß Art. 77 DSGVO (Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde) sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Informationen zum Datenschutz
Änderungen an der Website oder neue gesetzliche Vorgaben können es notwendig machen, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Stand: April 2023